Die Entwicklung des nationalen Windenergiemarktes hat nach der Initialisierungsphase in den späten 1980er-/frühen 1990er-Jahre flankiert durch das Stromeinspeisungsgesetz schnell an Dynamik gewonnen. Ein erstes Zubaumaximum konnte die Branche mit einer neu installierten Windenergieleistung von etwa 3.100 MW im Jahr 2002 verzeichnen. Danach ist der Anlagenneubau in Deutschland aufgrund von Anpassungen des EEG deutlich zurückgegangen.

Starkes Marktwachstum seit 2013 in Deutschland
In den letzten drei Jahren konnte die Windenergie-Branche wieder an die Zubauzahlen der frühen 2000er-Jahre anknüpfen. Gestützt wird die aktuelle Marktentwicklung in Deutschland neben dem starken Onshore-Markt durch den deutlich anziehenden Markt der Offshore-Windenergie. In diesem Segment sind die Neuinbetriebnahmen von wenigen MW im Jahr 2011 nun auf rd. 2.300 MW (2015) gestiegen.
Windenergie-Markt 2015 in Deutschland
An Land wurden im Jahr 2015 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 3.730 (brutto) neu errichtet. Das ist gegenüber dem Vorjahr 2014 (rd. 4.700 MW) ein Rückgang von etwa 20 Prozent. Der Offshore-Windenergiemarkt hat 2015 hingegen bedingt durch Nachholeffekte bei der Netzanbindung gegenüber 2014 deutlich zulegen können. Insgesamt speisten rd. 550 Windenergieanlagen mit einer Leistung von etwa 2.300 MW erstmals Windstrom ins Netz ein (2014: 140 WEA, 530 MW). Vor allem durch die Errichtung von Groß-WEA der Multimegawatt-Klasse im Zuge des Offshore-Ausbaus werden die Windkraftanlagen immer größer. So stieg die durchschnittlich installierte Leistung je Windenergieanlage von 2,76 MW (2014) auf 3,14 MW im Jahr 2015.
Windenergienutzung in den Bundesländern Januar bis Dezember 2015
Führend im Ranking nach Bundesländern ist 2015 bei den Windkraftanlagen-Neuerrichtungen Schleswig-Holstein (888 MW), vor Nordrhein-Westfalen (422 MW), Niedersachsen (413 MW), Brandenburg (398 MW) und Bayern (372 MW).
Die nachfolgende Windenergie-Karte zeigt die Leistung der zwischen Januar und Dezember 2015 Onshore errichteten bzw. in Betrieb genommenen Windenergieanlagen nach Bundesländern. Grundlage für den Zubau sind die Daten der Deutschen WindGuard, Basis der Angaben zur Inbetriebnahme sind Statistiken der Bundesnetzagentur (BNetzA).
Die Abweichungen in einigen Bundesländern zwischen Errichtungsangaben und Angaben zur Inbetriebnahme lassen sich durch den zeitlichen Versatz zwischen Installation und tatsächlicher Inbetriebnahme der Anlagen erklären. Zudem handelt es sich bei den BNetzA-Daten um vorläufige Zahlen, die sich durch Nachmeldungen noch ändern können.

Statistik zum Windenergie-Zubau und Stromerzeugung in Deutschland 2000 - 2015
In Deutschland waren Ende 2015 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von über 41.000 MW installiert. Unter Einbeziehung der Leistung der Offshore-Windparks von etwa 3.300 MW ergibt sich für Deutschland kumuliert eine Windenergiekapazität von etwa 45.000 MW. 2015 hat die Windstromerzeugung im Vergleich zu 2014 nach einer IWR-Prognose um etwa 50 Prozent auf rd. 87 Mrd. kWh zugelegt (2014: rd. 57 Mrd. kWh).
| Jahr | Bruttozubau Onshore [MW] |
Inbetriebnahme Offshore [MW] |
Gesamtleistung am Netz 1 [MW] |
Stromerzeugung [Mrd. kWh] |
| 20152 | 3.730 | 2.2803 | 45.0004 | (87)4 |
| 2014 | 4.720 | 500 | 39.200 | 57,4 |
| 2013 | 3.000 | 400 | 34.300 | 51,7 |
| 2012 | 2.330 | 31.300 | 50,7 | |
| 2011 | 1.950 | 48 | 29.000 | 48,9 |
| 2010 | 1.450 | 60 | 27.100 | 37,8 |
| 2009 | 1.860 | 25.700 | 38,6 | |
| 2008 | 1.640 | 5 | 23.800 | 40,6 |
| 2007 | 1.650 | 22.200 | 39,7 | |
| 2006 | 2.230 | 3 | 20.600 | 30,7 |
| 2005 | 1.800 | 18.400 | 27,2 | |
| 2004 | 2.020 | 5 | 16.600 | 25,5 |
| 2003 | 2.680 | 14.600 | 18,7 | |
| 2002 | 3.170 | 12.000 | 15,8 | |
| 2001 | 2.650 | 8.700 | 10,5 | |
| 2000 | 1.660 | 6.100 | 9,5 | |
1 = On- und Offshore-Leistung in Betrieb, abzüglich Rückbau durch Repowering Onshore | 2 = vorläufig | 3 = Inbetriebnahme auf Anlagenbasis, d.h. Berücksichtigung von Teilrealisierungen von Offshore-Windparks, Abweichungen zu Jahres-Zahlen auf Basis offizieller Inbetriebnahmedaten von gesamten Windparks möglich | 4 = IWR-Prognose Daten: DEWI, IWR, AGEB, BMWi, Deutsche WindGuard © IWR, 2016 |
||||





